OSCam ist nicht, wie fälschlicherweise häufig verbreitet, ein illegaler EMU, sondern ein Cardserver.
Die Vorteile von OSCam sind, dass es protokoll- und plattformübergreifend ist, und somit alle möglichen EMU´s/CAM´s „bedienen“ kann.
Das OS steht für Open Source, dass heißt, dass die Source (der Quelltext) für jeden zugänglich ist, und (theoretisch) jeder an der Weiterentwicklung helfen kann.

Easymouse 2
In diesem Howto installieren wir ein OSCam , auf dem eine HD01 Karte gelesen, und verwaltet wird. Als USB-Kartenlesegerät setzen wir eine „Easymouse2“ voraus.
Dies ermöglicht uns, bzw unserem Tvheadend die HD+ Programme zu entschlüsseln.
Kommen wir zu der installation (angelehnt an Teil 1, Tvheadend)
- Installation OSCam
- Erstellen der Konfigurations Dateien
- Cardreader Installieren
- Autostart Konfigurieren
- Tvheadend mit OSCam verbinden
ab in die Konsole 😉
1. Installation OSCam
sudo -s cd /usr/src apt-get install subversion dialog libusb-dev svn checkout http://www.streamboard.tv/svn/oscam/trunk oscam-svn cd oscam-svn make allyesconfig make CONF_DIR=/etc/oscam
Anschliesend Wird das OSCam binary gebaut, es befindet sich im Unterordner Distribution.
Wir kopieren es nach /usr/bin/ und bennenen das Binary in oscam um.
cd Distribution
cp oscam-1.20_svn(AktuellGebauteOSCamRevision)-x86_64-linux-gnu-ssl /usr/bin/oscam
2. Erstellen der Konfigurationsdateien
oscam.conf
mkdir /etc/oscam joe /etc/oscam/oscam.conf
Folgendes einfügen + Abspeichern!
# oscam.server generated automatically by Streamboard OSCAM 1.20_svn SVN r11434
# Read more: http://www.streamboard.tv/svn/oscam/trunk/Distribution/doc/txt/oscam.server.txt
[global]
logfile = /var/log/oscam.log
maxlogsize = 2048
[cache]
[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
pmt_mode = 4
listen_port = 9000
user = tvheadend
boxtype = pc
[webif]
httpport = 8888
httpuser = DeinBenutzernameZurAnmeldung
httppwd = DeinKennwortZurAnmeldung
httphideidleclients = 0
httpallowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255
oscam.user
joe /etc/oscam/oscam.user
Folgendes einfügen + Abspeichern!
# oscam.user generated automatically by Streamboard OSCAM 1.20_svn SVN r11432 # Read more: http://www.streamboard.tv/svn/oscam/trunk/Distribution/doc/txt/oscam.user.txt [account] user = tvheadend pwd = PseudoKennwortVergeben monlevel = 4 au = 1 group = 1
oscam.server
joe /etc/oscam/oscam.server
Folgendes einfügen + Abspeichern!
# oscam.server generated automatically by Streamboard OSCAM 1.20_svn SVN r11434 # Read more: http://www.streamboard.tv/svn/oscam/trunk/Distribution/doc/txt/oscam.server.txt [reader] label = HD01 description = HD01 protocol = mouse device = /dev/hd01 autospeed = 0 caid = 1830 boxkey = A7.....7C rsakey = BF....D5 detect = cd mhz = 600 cardmhz = 368 ident = 1830:000000,003411,008011 group = 1 emmcache = 1,1,2,0 blockemm-unknown = 1 blockemm-g = 1
Anmerkung :
Boxkey und RSAkey könnt ihr euch z.b hier suchen :
oscam.dvbapi
joe /etc/oscam/oscam.dvbapi
Folgendes einfügen + Abspeichern!
P: 1830
Logfile und Cache anlegen, Berechtigungen anpassen
touch /var/log/oscam.log
mkdir /tmp/.oscam
chown -R hts:users /etc/oscam/*
chown -R hts:users /tmp/.oscam/*
chown -R hts:users /var/log/oscam.log
User hts zur Gruppe Dialout hinzufügen
Anmerkung :
So erlauben wir User hts auf das USB Device (den Kartenleser) zuzugreifen.
usermod -aG dialout hts
Geschafft!
3. Cardreader Installieren
Nach dem anschließen des Kartenlesers wird das Gerät meistens unter /dev/ttyusb0 angesprochen, es kann allerdings sein, insbesondere nach einem reboot, dass der Kartenleser plötzlich unter /dev/ttyusb1-9 zur verfügung steht.
Das ist schlecht und wollen wir nicht, denn wir haben in der oscam.server eingetragen, dass der Kartenleser unter /dev/hd01 angesprochen wird!
Die Lösung ist eine „udev rule“ anzulegen, der Kernel identifiziert das Gerät anhand der Hardware ID, oder Seriennummer und ist in der Lage den Kartenleser an jedem usb-port zu identifizieren.
Wir erstellen also eine Rule die Den Kartenleser Identifiziert, und bei Anschluss unter /dev/hd01 zur verfügung stellt.
In diesem Beispiel wird der Kartenleser unter seiner Vendor ID identifiziert
joe /lib/udev/rules.d/49-easymouse.rules
Folgendes einfügen + Abspeichern!
# Konfiguration für Smartcards über Easymouse2 # # ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idProduct}=="6001", ATTRS{idVendor}=="0403",SYMLINK+="hd01", KERNEL=="ttyUSB[0123456789]"
Jetzt noch die Positionen der „Dipschalter“
1.unten ; 5V
2.unten; Phoenix
3.oben ; –>
4.oben ; 6MHz
4.Autostart Konfigurieren
joe /lib/systemd/system/oscam.service
Folgendes einfügen + Abspeichern!
[Unit] Description=OScam After=network.target Requires=network.target [Service] User=hts Group=users Type=forking ExecStart=/usr/bin/oscam -b -B /var/run/oscam.pid ExecStop=/bin/rm /var/run/oscam.pid TimeoutStopSec=1 Restart=always RestartSec=5 StartLimitInterval=0 [Install] WantedBy=multi-user.target
Autostart aktivieren
systemctl daemon-reload systemctl enable oscam.service
Jetzt Starten wir unsern PC neu, anschließend sollte OSCam unter http://meine-server-ip:8888 erreichbar sein.
reboot
Wir können uns nun einloggen mit unserem vergebenen Usernamen + Kennwort aus der oscam.conf
einmal unter Live-Log schauen ob es Probleme gibt, insbesondere ob die HD01 Karte korrekt erkannt wird.
Wenn das Log in etwa so ausschaut, :
wurde die HD01 Karte korrekt unter /dev/hd01 erkannt und gestartet. 🙂
nun zum letzten schritt,
5.) Tvheadend mit OSCam verbinden
Wir haben in der oscam.conf unter der sektion DVBAPI eingestellt, dass OSCam auf port 9000 für User tvheadend auf anfragen lauschen soll, dies müssen wir in tvheadend nun auch so einstellen.
also, einmal mit z.b Firefox http://deine-server-ip:9981/tvheadend aufrufen und als „Admin“ einloggen.
unter Konfiguration / CAś nun einen neuen Client mit dem TYP CAPMT hinzufügen.
Mit dem Klick auf +Anlegen wird das Socket aktiviert + gespeichert.
Jetzt starten wir am besten den Server neu und kontrollieren anschließend im OSCam Log ob dort die Information auftaucht, dass sich User tvheadend verbunden hat, ebenso sollte in tvheadend unter Konfiguration CAś bei der Schnittstelle „oscam“ ein grüner Haken stehen.
Geschafft!
Dir gefällt unser Beitrag?
Dann unterstütze unsere Serverinfrastruktur verbunden mit dessen Nebenkosten.
Forums Diskussionen zum Beitrag https://takealug.de/wordpress/community/oscam/anleitung/#post-2